84. Jahrestag der Reichspogromnacht: Mahnwache im Grindelviertel
Gegen das Vergessen und für eine gemeinsame Zukunft in Frieden: Am Mittwoch, den 9. November 2022, findet um 15.30 Uhr auf dem Joseph-Carlebach-Platz (Grindelhof 25) eine Mahnwache zur Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938 statt. Damals wurden in Deutschland und Österreich Synagogen sowie jüdische Geschäfte und Wohnhäuser zerstört. Auch in Hamburg wurden Jüdinnen und Juden bedroht, gedemütigt und verletzt, viele wurden in Konzentrationslager verschleppt. 84 Jahre danach wird an dem Ort, an dem 1938 die Bornplatz-Synagoge angezündet wurde, der Opfer des Pogroms gedacht. Auch Universitätspräsident Prof. Dr. Hauke Heekeren wird in einer Rede an die damaligen Ereignisse erinnern. Zudem sprechen Historikerin Prof. Dr. Ursula Büttner, UKE-Medizinhistorikerin PD Dr. Rebecca Schwoch, Autorin Dr. Regula Venske, Sophie Lierschof vom Auschwitz-Komitee und Galina Jarkova von der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hamburg.
Veranstaltet wird die Mahnwache von der „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Hamburg“, der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hamburg und der Universität Hamburg. Im Anschluss startet die Aktion „Grindel leuchtet“, bei der die Stolpersteine, die an die ermordeten jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner des Grindelviertels erinnern, mit Kerzen geschmückt werden.