
UNIKATE Vorlesung – Prof. Haci-Halil Uslucan: Migration und Integration in einer globalisierten Welt
Am Dienstag, 07. Juni 2022 präsentiert das Seminar „Menschenbilder in der Psychologie“ mit Bezug zum aktuellen Oberthema des Seminars „Kulturen und Spiritualitäten – Blindspots der Psychologie“ die inzwischen 24. UNIKATE Vorlesung an der Universität Hamburg – erfreulicherweise endlich wieder IN PRÄSENZ!
Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan (Universität Duisburg-Essen): Migration und Integration in einer globalisierten Welt: Wann ist die Seele Zuhause?
Abstract:
Warum fällt es uns derzeit schwer, angemessen und sachlich über Migration, Zuwanderung, Flucht und Asyl zu sprechen? Wenn wir bspw. an Flucht und Asyl denken, an die enormen Belastungen, die Menschen auf sich nehmen müssen, um bloß die nackte Haut zu retten, so wird uns die gesamte Fragilität unseres Seins bewusst; der feste Boden unter unseren Füßen wird erschüttert. In der Psychologie wird dies manchmal auch als „Mortalitätssalienz“; als die Erinnerung, als die Bewusstwerdung unserer Sterblichkeit, bezeichnet. Und alles, was uns an unsere Sterblichkeit, an unsere Endlichkeit erinnert, weckt eher ungute, beladene Gefühle in uns. Ein Ausweg scheint im Phänomen der Empathie zu liegen, in unserer grundlegenden Fähigkeit, Ähnlichkeiten zu erkennen, ja, die Ähnlichkeiten sogar überzustrapazieren (denn der Andere ist uns ja in vielen seiner Merkmale eher unähnlich). Empathie entsteht, wenn wir unterstellen, wir würden in der Situation des Anderen ähnlich denken, ähnlich fühlen und ähnlich handeln. Und umgekehrt gilt: Je stärker wir den Anderen, vor allem im medialen Diskurs, als unähnlich darstellen, als einen radikal Anderen verstehen, Dichotomien von „Wir und Ihr“ aufbauen, desto stärker wirkt die Empathieblockade.
In dem Vortrag soll es zum einen darum gehen, den Stand der gegenwärtigen Integration/Teilhabe von Zugewanderten darzustellen, zum anderen aber auch herauszuarbeiten, wie Zugewanderte den „Akkulturationsstress“ mindern können und was die Bedingungen sind, sich in der neuen Heimat Zuhause zu fühlen können.
Zur Person:
Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, Dipl. Psychologe, M.A., geb. am 01.01.1965 in Kayseri/Türkei; Studium der Psychologie an der FU Berlin; Studium der Philosophie und Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft, FU Berlin; Aufbaustudiengang „Semiotik“ an der Technischen Universität Berlin. Diplom 1991, Magister 1997, Promotion 1999 (FU Berlin). Habilitation im Fach Psychologie 2006 (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg). Vertretungsprofessuren für Pädagogische Psychologie sowie für Motivationspsychologie an der Universität Potsdam; 2008-2010 Vertretungsprofessor für Pädagogische Psychologie an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg (sowie im SoSe 2009 Gastprofessor an der Uni Wien). Seit 2010 wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung sowie Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Intellektuelle Entwicklung im Kindesalter, Jugendgewalt und Jugendentwicklung im kulturellen und interkulturellen Kontext, Interkulturelle Familien- und Erziehungsforschung, Islam und Integration, Gesundheit und Migration.
Termin:
Dienstag, 07.06.2022, 18.15 – 19.45 Uhr (Vortrag mit Diskussion)
Universität Hamburg, Von-Melle-Park 11, („Rattenstall“), Hörsaal (wir bitten freundlich um das Tragen einer FFP2-Maske)
Im Anschluss wird es bei einem Gläschen Wein oder Wasser die Möglichkeit zur Fortführung der Diskussion geben.
Die Einladung darf gern weiterverbreitet werden – wir freuen uns auf Sie und Euch!
Mit herzlichen Grüßen
Erik Meyerhof und das Menschenbilder-Team
Kontakt: menschenbilder-psychologie@gmx.de
Homepage: https://menschenbilderpsychologie.wordpress.com
Hinweisen möchten wir außerdem auf unser Buch: „Menschenbilder in der Psychologie. Erfahrungen und Inhalte eines selbstorganisierten Seminars“. Das Buch kann an dem Abend erworben oder über unsere Mailadresse bestellt werden.
Mitschnitte einiger früherer UNIKATER Vorlesungen sind im Internet zu finden unter http://lecture2go.uni-hamburg.de, Suchbegriff: „Menschenbilder“, ein Teil der Vorlesungen ist im Buch verschriftlicht:
– Prof. Gerd Gigerenzer (Berlin): Risikokompetenz – informiert und entspannt mit Risiken umgehen (09.11.2021), Mitschnitt in Kürze auf lecture2go
– Prof. Dr. Robin Bauer (Stuttgart): Queere Spielplätze – BDSM als Raum für trans-queeres Experimentieren mit Geschlecht und Sexualität (22.06.2021)
– Prof. Dr. Gabriele Winker (Freiburg): „Erschöpfte Sorgearbeitende – Care Revolution als Perspektive“ (26.01.2021)
– Dr. Antke Engel (Berlin): „Queere Konfliktkulturen. Konflikte BEGEHREN & CARING for conflict“ (10.12.2019) https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/25813
– Dileta Sequeira, Psychologin M.Sc.: „Rassismuskritisches Denken und Handeln in der Psychologie“ (17.5.2019) https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/3789
– Dr. Laura Méritt (Berlin): „Lachen als Quelle sexpositiven Feminismus“ (16.1.2019)
– Prof. Dr. Heiner Keupp (München): „Das erschöpfte Selbst der Psychologie. Für die Überwindung ihrer „Gesellschaftsblindheit““ (23.1.2018). https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/22732
– Prof. Dr. Maria do Mar Castro Varela (Berlin): “Rebellische Migrantinnen*. Wie Migration und Utopien die gesellschaftlichen Verhältnisse revolutionieren“ (15.6.2017) https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/21686
– Prof. Dr. Werner Diederich (Hamburg): „Ist Anarchie praktikabel?“ (12.12.2016)
– Prof. Dr. Jürgen Straub (Bochum): „Kulturpsychologie heute“ (31.6.2016) https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/3789
– Dr. Manfred Thielen (Berlin): „Körperpsychotherapie & Humanistische Psychotherapie“ (27.10.2016)
– Dipl.-Päd. Michael Müller (Siegen): „Nur die Anderen sind böse: Abwertungen, Vorurteile und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ (15.6.2015) https://lecture2go.uni-hamburg.de/veranstaltungen/-/v/17907
– Prof. Dr. Wolfgang Maiers (Stendal): „Psychologie zwischen Natur- und Natur- und Geisteswissenschaften“ (15.01.2015)
– Prof. Dr. Gerhard Vinnai (Bremen): Utopie und Wirklichkeit der Universität (24.04.2014)
– Prof. Dr. Jürgen Link (Hattingen): „Soziologie ist Psychologie und umgekehrt? Normalistische Subjektivierung in der Krise“ (3.6.2013)
– Dr. Vanessa Lux (Berlin): Die Suche nach den Genen: Biologie und Biologismus in der Psychologie (21.01.13)
– Prof. Dr. Helmut E. Lück (Hagen): „Psychologie im Nationalsozialismus und der frühen Nachkriegszeit“ (21.6.2012) http://lecture2go.uni-hamburg.de/veranstaltungen/-/v/14738
– Prof. Dr. Thomas Kliche (Magdeburg): „Angst und Unterwerfung. Warum schlechtes Regieren so viel Zustimmung findet. Befunde der Politikpsychologie“ (15.12.2011)
– Prof. Dr. Frigga Haug (Esslingen): „Erinnerungsarbeit als emanzipatorisches Lernprojekt“ (7.6.2011) http://lecture2go.uni-hamburg.de/veranstaltungen/-/v/12425
– Dipl.-Psych. Christina Kaindl (Berlin): „Kritische Psychologie als Subjektwissenschaft“ (1.2.2011)
– Prof. Dr. Jürgen Kriz (Osnabrück): „Systemtheorie und systemisch-humanistische Psychotherapie – Eine Herausforderung für unsere Gesellschaft?“ (18.5.2010) http://lecture2go.uni-hamburg.de/veranstaltungen/-/v/10905
– Prof. Dr. Morus Markard (Berlin): „Einführung in die Kritische Psychologie“ (20.11.2009)
– Dipl.-Psych., Dipl.-Wirt-Inform. Uwe Kirschenmann: „Ein philosophisches Menschenbild als Grundlage psychologischer Arbeit“ (17.7.2009)
