Die Lerneinheit führt in grundlegende Geschlechtertheorien und zentrale Fachbegriffe der Gender Studies ein. Ferner stellt sie Grundlagen der feministischen Wissenschaftsforschung vor.
Die Lerneinheit ist in fünf Lektionen eingeteilt. Jede Lektion ist wiederum in mehrere Abschnitte unterteilt.
Lektion 1: Gender als wissenschaftliches Konzept
In dieser Lektion geht es um den Begriff Gender und welches analytische Konzept sich dahinter verbirgt. Sie lernen, wie der Begriff in den Gender Studies verwendet wurde, um Ungleichheit entlang von Geschlecht in unserer Gesellschaft zu verstehen.
Lektion 2: Gender strukturiert Gesellschaft
Zentral für dieses Konzept ist die Annahme, dass Geschlechterunterschiede gesellschaftlich hervorgebracht werden. Die Lektion Gender strukturiert Gesellschaft erläutert die gesellschaftliche Funktion der Kategorie Geschlecht. Die Lektion besteht aus folgenden Abschnitten:
Lektion 3: Sex-Gender Debatte
Die Lektion erklärt, warum das ‚biologische Geschlecht (sex) und das ‚soziale Geschlecht‘ (gender) in den Gender Studies zunächst unterschieden und dann kritisch überarbeitet wurde.
Lektion 4: Soziale Konstruktion von Geschlecht
In der vorhergehenden Lektion haben Sie die Unterscheidung zwischen Sex und Gender, zwischen dem biologischen und dem sozialen Geschlecht, kennengelernt. Kritiker*innen stellen heraus, dass auch unsere Vorstellungen vom biologischen Geschlecht nicht frei von dem Einfluss gesellschaftlicher und historischer Interaktion und Interpretation ist. Darum geht es in dieser Lektion.
Lektion 5: Zusammenfassung
Die Lerneinheit hat in unterschiedliche grundlegende Geschlechtertheorien und zentrale Fachbegriffe der Gender Studies eingeführt. Bearbeiten Sie zur Ergebnissicherung und Zusammenfassung die folgende Aufgabe.