Abschnitt 3: Gender als Konzept

Das Konzept Gender dient dazu, unser Alltagsverständnis von Geschlecht wissenschaftlich zu analysieren und kritisch zu hinterfragen.

Der englische Begriff Gender kommt ursprünglich aus den Sprachwissenschaften. Hier bezeichnete er das grammatikalische Geschlecht, im Deutschen auch Genus genannt. Das heißt, der Begriff gibt an, ob ein Substantiv männlich, weiblich oder sächlich ist.

Später haben Forscher*innen, wie beispielsweise die US-amerikanische Literaturwissenschaftlerin Gayle Rubin, den Begriff Gender benutzt um das soziale Geschlecht (Gender) im Unterschied zum biologischen bzw. anatomischen Geschlecht (Sex) zu beschreiben. Diese Diskussion innerhalb der Geschlechterforschung um das Verhältnis von sozialem und biologischem Geschlecht wird auch Sex-Gender-Debatte genannt (wir kommen darauf in einer späteren Lektion zurück).

Im Internet existieren verschiedene Gender-Glossare, z.B. an der Universität Paderborn und der Universität Leipzig. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die beiden Glossare. 

Beantworten Sie auf Basis der Lektüre folgende Fragen:

  • Wie sind die Gender Studies entstanden?
  • Was wird in den Gender Studies unter Geschlecht/Gender verstanden?

 

Im Internet existieren verschiedene Gender-Glossare, z.B. an der Universität Paderborn und der Universität Leipzig. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die beiden Glossare. 

Setzen Sie sich auf Basis der Lektüre kritisch mit folgenden Fragen auseinander:

  • Wie sind die Gender Studies entstanden?
  • Was wird in den Gender Studies unter Geschlecht/Gender verstanden?
  • Was wird unter der Dekonstruktion des Dualismus „Mann-Frau“ verstanden?