Veranstaltungen

Summer School für promotionsinteressierte Frauen

Promotion?! Karriere?! Leben?! Diese viertägige Summer School richtet sich an promotionsinteressierte Masterstudentinnen der Universität Hamburg sowie an Masterabsolventinnen, die schon berufstätig sind und sich mit der Idee einer Promotion beschäftigen. Wann: Mo, 05.06.2023, 10:00 bis Do, 08.06.2023, 15:30 Wo: Career Center, Rothenbaumchaussee 19, 20148 Hamburg Hier geht es zur vollständigen Beschreibung.

Logo der Universität Hamburg

Let’s talk about sex! Zeitgeschichte und Sexualitäten: Queere Zeitgeschichte: Raumhistorische Zugänge am Beispiel Berlin

Dr. Andrea Rottmann Moderation: Dr. Christoph Strupp Am Beispiel von Berlin zwischen 1945 und 1970 geht der Vortrag der Frage nach, was es bedeutet, queere Zeitgeschichte zu schreiben, und warum ein raumhistorischer Zugang dafür vielleicht besonders geeignet ist. Stadtbezogene Studien sind ein klassisches Genre in der Geschichte der Homosexualität – man denke an Eldorado (1984), …

Let’s talk about sex! Zeitgeschichte und Sexualitäten: Queere Zeitgeschichte: Raumhistorische Zugänge am Beispiel Berlin Weiterlesen »

Logo der Universität Hamburg

Let’s talk about sex! Zeitgeschichte und Sexualitäten: „Ist ja keine Schande mehr, heutzutage, wo es sogar einen Kolle gibt.“ Sextourismus, Sexotisierung und sexuelle Befreiung in den 1970er und 1980er Jahren

Prof. Dr. Ulrike Schaper Moderation: PD Dr. Yvonne Robel Der Sextourismus in Ländern des Globalen Südens entwickelte sich etwa zeitgleich mit einer politisch aufgeladenen Diskussion zur sexuellen Befreiung. Während der Ausbau eines Massenferntourismus in der Bundesrepublik ab Mitte der 1960er Jahre einsetzte, beförderten sexualpolitische Diskussionen im Umfeld der Studierendenbewegung und der Neuen Linken seit Ende …

Let’s talk about sex! Zeitgeschichte und Sexualitäten: „Ist ja keine Schande mehr, heutzutage, wo es sogar einen Kolle gibt.“ Sextourismus, Sexotisierung und sexuelle Befreiung in den 1970er und 1980er Jahren Weiterlesen »

Logo der Universität Hamburg

Let’s talk about sex! Zeitgeschichte und Sexualitäten: Warum wir eine Geschichte der Sexualität des Holocaust brauchen. Eine Einführung

Prof. Dr. Anna Hájková Moderation: Prof. Dr. Birthe Kundrus In den letzten zwanzig Jahren wandte sich die Holocaust-Forschung der Sexualität zu, insbesondere der der Verfolgten. Zuerst war es die sexuelle und sexualisierte Gewalt, die langsam in den Fokus des wissenschaftlichen und populären Interesses rückte. Der beträchtliche Widerstand, mit dem die Forschenden zu diesem Thema anfänglich …

Let’s talk about sex! Zeitgeschichte und Sexualitäten: Warum wir eine Geschichte der Sexualität des Holocaust brauchen. Eine Einführung Weiterlesen »

Logo der Universität Hamburg

Let’s talk about sex! Zeitgeschichte und Sexualitäten: Die Rechte und der Sex. Konservative und extrem rechte Perspektiven auf die „Sexuelle Revolution“ in der Bundesrepublik nach 1960

Dr. Sebastian Bischoff Moderation: Dr. Daniel Gerster 1970 resümierte der Bundesgerichtshof, in der Bundesrepublik sei in nur einem Jahrzehnt „die bisherige Tabuisierung des Sexuallebens nahezu völlig abgebaut worden, so daß Fragen der Sexualität nunmehr in aller Offenheit erörtert werden“. Diese Vorstellung eines radikalen wie schnellen Wandels der Sexualmoral wurde in der Forschung längst durch die …

Let’s talk about sex! Zeitgeschichte und Sexualitäten: Die Rechte und der Sex. Konservative und extrem rechte Perspektiven auf die „Sexuelle Revolution“ in der Bundesrepublik nach 1960 Weiterlesen »

Logo der Universität Hamburg

Let’s talk about sex! Zeitgeschichte und Sexualitäten: Geschichten von Sex, Sexualität und Sexualitäten: Wie lassen sie sich schreiben und inwiefern können emotionshistorische Ansätze dabei helfen?

Prof. Dr. Benno Gammerl Moderation: Prof. Dr. Thomas Großbölting Die queere Zeitgeschichte ist ein dynamisches Feld. Im Zentrum stehen nicht nur schwule und lesbische Vergangenheiten, sondern auch intersektionale Aspekte, also Überschneidungen von homo- und trans-feindlichen mit klassistischen, rassistischen und anderen Diskriminierungen. Die Emotionsgeschichte kann helfen, diese komplexen Lebenslagen zu begreifen, die oft ebenso vielschichtig und …

Let’s talk about sex! Zeitgeschichte und Sexualitäten: Geschichten von Sex, Sexualität und Sexualitäten: Wie lassen sie sich schreiben und inwiefern können emotionshistorische Ansätze dabei helfen? Weiterlesen »

Logo der Helmut Schmidt Universität Hamburg

Diversität leben – zwischen Wunsch und Wirklichkeit | Einblicke aus Wissenschaft und Praxis: Farben unserer Seele – Nichtbinarität in der Gesellschaft

Seit vielen Jahren sind die Worte Homosexualität und Transgender immer mehr in der Breite der Gesellschaft angekommen. Es gibt nur noch wenige, die sich unter diesen Begriffen nichts vorstellen können. Durch das Verfassungsgerichtsurteil zur Dritten Option vom 10. Oktober 2017 wurde auch juristisch bestätigt, dass es neben Männern und Frauen auch Menschen mit anderen geschlechtlichen …

Diversität leben – zwischen Wunsch und Wirklichkeit | Einblicke aus Wissenschaft und Praxis: Farben unserer Seele – Nichtbinarität in der Gesellschaft Weiterlesen »

Logo der Universität Hamburg

Aktive Mittagspause digital: Zwischen Homeoffice und Sorgearbeit

Am 21. März 2023 von 12:30 bis 13:30 Uhr findet die nächste digitale Aktive Mittagspause der Stabsstelle Gleichstellung statt mit einem Vortrag von Prof. Dr. Almut Peukert:  „Zwischen Homeoffice und Sorgearbeit: wie Eltern ihre innerfamiliale Arbeitsteilung (neu) aushandeln“. Die Veranstaltung musste im vergangenen Herbst krankheitsbedingt verschoben werden und wird nun nachgeholt. Während der COVID-19-Pandemie hat der …

Aktive Mittagspause digital: Zwischen Homeoffice und Sorgearbeit Weiterlesen »

Logo der Universität Hamburg

Transformative Sorgetransformation? Care zwischen Produktivismus und Postwachstum

Der Forschungsverbund „Sorgetransformationen“ lädt im Sommersemester zu folgendem Vortrag ein: Transformative Sorgetransformation? Care zwischen Produktivismus und Postwachstum Ass.-Prof. Emma Dowling, Universität Wien Die Veranstaltung findet online per Zoom statt. Anmeldung unter: https://www.wiso.uni-hamburg.de/forschung/forschungsschwerpunkte/profilinitiative-arbeit-sozialer-wandel/projekte/lff-forschungsverbund-sorge-transformationen/care-lectures/anmeldung.html