Zertifikate
Das Zentrum Gender & Diversity (ZGD) der Hamburger Hochschulen bietet die Studienzertifikate Genderkompetenz sowie Intersektionalität & Diversity für Studierende aller Fächer
an.
Im Rahmen der Zertifikate wählen Studierende Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Schwerpunkt aus einem breiten Lehrangebot, das von den Natur- und Technikwissenschaften über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis hin zu den Lebens- und Kunstwissenschaften reicht.
Die intersektional verschränkte Analyse von Diversitätskategorien wie Geschlecht, Sexualität, Herkunft oder Behinderung steht im Mittelpunkt der interdisziplinär und hochschulübergreifend organisierten Zertifikate.
Zertifikat Genderkompetenz
Studierende können Genderkompetenz in Lehrveranstaltungen zu Frauen- und Geschlechterforschung an neun Hamburger Hochschulen erwerben. Der Abschluss dieser Veranstaltungen kann mit dem Zertifikat „Genderkompetenz“ nachgewiesen werden.
Für dieses Zertifikat benötigen Sie:
- Nachweis von 4 erfolgreich abgeschlossenen Lehrveranstaltungen aus dem Lehrtableau (Schwerpunkt: Gender)
- Mindestens insgesamt 9 ECTS
Zur Beantragung des Zertifikats nutzen Sie bitte dieses Online-Formular (im Aufbau).
Die Bearbeitungszeit eines Antrags auf das Zertifikat beträgt derzeit wegen erhöhtem Arbeitsaufkommen bis zu acht Wochen.
Hinweis: Lehrveranstaltungen können nur für jeweils eines der Zertifikate angerechnet werden. Beim Absolvieren beider Zertifikate müssen daher jeweils verschiedene Kurse besucht werden.
Formulare
- Antragsformular zur Erlangung eines Zertifikats (nutzen Sie dies bitte nur, falls das Formular oben nicht funktioniert)
- Leistungsnachweis
Zertifikat Intersektionalität & Diversity
Studierende können Kompetenzen im Bereich Intersektionalität & Diversity in Lehrveranstaltungen an den neun Hamburger Hochschulen erwerben. Der Abschluss dieser Veranstaltungen kann mit dem Zertifikat „Intersektionalität & Diversity“ nachgewiesen werden.
Für dieses Zertifikat benötigen Sie:
- Nachweis von 4 erfolgreich abgeschlossenen Lehrveranstaltungen aus dem Lehrtableau (Schwerpunkt: Diversity) inklusive dem Pflichtmodul Intersektionalität (genauer Titel variiert jedes Semester).
- Das Pflichtmodul befindet sich auf der Seite zu unseren Lehrveranstaltungen
- Mindestens insgesamt 9 ECTS
Zur Beantragung des Zertifikats nutzen Sie bitte Online-Formular (im Aufbau).
Die Bearbeitungszeit eines Antrags auf das Zertifikat beträgt derzeit wegen erhöhtem Arbeitsaufkommen bis zu acht Wochen.
Hinweis: Lehrveranstaltungen können nur für jeweils eines der Zertifikate angerechnet werden. Beim Absolvieren beider Zertifikate müssen daher jeweils verschiedene Kurse besucht werden.
Formulare
- Antragsformular zur Erlangung eines Zertifikats (nutzen Sie dies bitte nur, falls das Formular oben nicht funktioniert)
- Leistungsnachweis
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen
Je nach Hochschule und Studiengang haben Studierende Zugriff auf das hauseigene Campus Management System (CMS) und können am regulären Vergabeverfahren teilnehmen. Besteht kein Zugriff auf das CMS erfolgt die Anmeldung über eine individuelle Anfrage per E-Mail direkt an die jeweilige Lehrperson.
Eine Ausnahme bildet die Anmeldung für die Lehrveranstaltungen, die von der Gemeinsamen Kommission als Lehrauftrag angeboten werden: Für diese Veranstaltungen melden Sie sich bitte über die Anmeldelinks auf unserer Webseite zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen an.
Wählen Sie die Lehrveranstaltung aus, die Sie besuchen möchten und folgen Sie dem Link auf die Seite Indico. Dort finden Sie ein Anmeldeformular, welches Sie mit Ihren Daten ausfüllen und abschicken.
Bitte beachten Sie, dass diese Anmeldung verbindlich ist. Sollten Sie sich nach der Anmeldung doch noch gegen eine Teilnahme an der Veranstaltung entscheiden, dann melden Sie sich bitte wieder ab, damit der Platz an die nächste Person weitergegeben werden kann. Wir führen außerdem eine Warteliste, sofern der Kurs in Indico ausgebucht sein sollte. Schreiben Sie uns dazu eine Mail an: zgd"AT"uni-hamburg.de.
Hinweis: Ein Anspruch auf Aufnahme in eine Lehrveranstaltung, die bereits ausgebucht ist, besteht nicht.
Beantragung einer Kurzzeitkennung für nicht UHH-Studierende
Im Rahmen der Zertifikate können Studierende der beteiligten Hochschulen als Kooperationsstudierende eine Kurzzeitkennung für das Campus-Management-System der Universität Hamburg (UHH) beantragen. Die Kennung ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die digitalen Lernplattformen der UHH bspw. Open Olat oder Agora und vereinfacht damit die Teilnahme an den (digitalen) Lehrangeboten der UHH.
Sie wird nur auf Antrag und nur für jeweils ein Semester vergeben.
Hinweis: Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen der UHH für nicht UHH Studierende erfolgt weiterhin per E-Mail bei der jeweiligen Lehrperson. Die Kennung ermöglich keinen Zugriff auf CommSy oder Stine. Aus der Kennung ergibt sich kein Anspruch auf eine Teilnahme an einer Lehrveranstaltung.
Zur Beantragung einer Kurzzeitkennung schreiben Sie eine E-Mail mit den folgenden Angaben an: zgd"AT"uni-hamburg.de
- Vorname und Name
- Matrikelnummer
- Hochschule
- Studiengang
- Titel der Lehrveranstaltung an der UHH
- Name der Lehrperson an der UHH
Die Bearbeitungszeit beträgt etwa zehn Tage.
