ABSTRACTS
Marina Allal hat 2007 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Sorbonne Nouvelle – Paris III in Romanistik und Germanistik promoviert. Sie hat an Hochschulen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz zur vergleichenden Konstruktion von Identitäten und Alteritäten in der Moderne, zu antisemitischen und antifeministischen Diskursen in Frankreich, Deutschland und Österreich, zur Erinnerung an die Shoah und die Sklaverei sowie zur Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte geforscht. Marina Allal ist seit 2010 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin tätig. In ihrer aktuellen Funktion beschäftigt sie sich insbesondere mit Diversity und Antidiskriminierung.
Bousculer les imaginaires et développer des alternatives…” On the reception of Stone Butch Blues in France
Format: Vortrag (engl.)
Im Land von Simone de Beauvoir und Olympe de Gouges mag es verwundern, dass Leslie Feinbergs Roman erst 2019 einem frankophonen Publikum in einer französischen Übersetzung zugänglich gemacht wurde. Dabei ist diese Übersetzung einem Übersetzer*innen-Kollektiv zu verdanken, das mit Hilfe von Spenden das Werk in französischer Sprache veröffentlichen konnte. Warum wurde der Roman Stone Butch Blues erst so spät ins Französisch übersetzt und warum fand er nicht früher seinen Weg zu einem Verlag?
Die Gründe hierfür sind vielfältig, wobei sowohl die Entwicklung des französischen Feminismus seit den 1970er Jahren als auch die Besonderheit des literarischen Feldes in Frankreich eine zentrale Rolle spielen. Vom Fehlen einer tradierten Auseinandersetzung mit neuesten queeren Werken aus dem angelsächsischen Raum zeugen unter anderem die Schwierigkeiten des Übersetzer*innen-Kollektivs bei der Übersetzung vom Englischen ins Französische.
Dass die Schriftstellerin Virginie Despentes in der feministischen Lesung “Viril” seit 2018 den Brief an Theresa aus Stone Butch Blues auf verschiedenen Bühnen vorliest, ist einerseits als ein Akt der Rebellion gegen dominante Strömungen des literarischen Felds zu verstehen. Andererseits zeichnet sich darin bereits ein Neuanfang in der Rezeption von Stone Butch Blues in Frankreich ab.
Laura Brightwell is a PhD Candidate in Gender, Feminist, & Women’s Studies at York University in Canada. She is writing her doctoral dissertation on how femmes use life writing to respond to queer and feminist stories about femininity. She is the recipient of a Doctoral Fellowship from The Social Sciences and Humanities Research Council of Canada, York University’s Provost Dissertation Scholarship, and three Ontario Graduate Scholarships.
Femme Life Writing: No Femininities Left Behind
Format: Vortrag (engl.)
This presentation takes solidarity across culturally abjected femininities as a new model for femme theory. Queer and femme theory has to-date defined queer as the antinormative, and the queer femme in contrast to straight femininity. Queer femininities thus become queer and feminist at the cost of stereotyping straight femininities as inherently normative. However, both queer and straight femininities often occupy the same culturally ‘unrespectable’ forms of femininity. I read life writing by Joan Nestle, Amber Hollibaugh, Minnie Bruce Pratt, Raechel Anne Jolie and other femmes to explore the extent to which femme identities can be informed by white trash femininities, deviant maternal femininities, sex worker’s experiences, and other forms of culturally abjected femininity.
Given the lack of much academic writing on femme, femme life writing is a crucial site for femme thought (Schwartz, 2018). Femmes have often framed their personal writing as a way of writing the kind of personal histories that are often excluded from published narratives (Allison, 1994; Coyote & Sharman, 2011; Hollibaugh, 2000; Nestle, 1992a, 2003; Schwarz, 1992), and as a way to provide other femmes a roadmap to femme identity (Coyote & Sharman, 2011; Lowrey, 2009b; Payne, 2002; Pratt, 2005). This presentation explores new directions for femme theory based on feminine solidarities.
Camellia Choudhuri is a final year postgraduate student of English Literature (MA) at St. Xavier’s College (Autonomous), Kolkata. Her research interests include lesbian poetics, female masculinities, and performance studies. She has earlier presented papers at the University of London Centre for Contemporary Women’s Writing, and at King’s College, London. You can find her on Twitter @CamChoudhuri.
“Two truths can exist in the same space”: Examining Joelle Taylor’s Butch Life-Writing in Performance
Format: Vortrag (engl.)
This study examines how Joelle Taylor’s “creative memoir” C+nto and Othered Poems (2021) exploits the subjective, spatial, and ephemeral dynamics of performance poetry to expand the scope of butch lesbian autobiography. Assessing a set of performances from 2018 to 2022, it delineates the unique possibilities that the hybrid form offers to her as a lesbian artist-archivist attempting to reconstruct London’s butch counterculture of the 1980s-90s. Reading Taylor’s poetry vis-à-vis Ann Cvetkovich’s theory of the “archive of feeling” and postfeminist approaches to performance art, I explore how she positions the gender non-conforming butch lesbian in relation to particular spaces to interrogate heteronormative regulatory discourses. A consideration of her reimagining of London and the fictitious “Maryville” dyke dive bar exposes the role of urban public spaces in actively shaping sexual subcultures and unique bonds of kinship. I further align the ideological mapping of these spaces with Taylor’s re-signification of the butch body as “battleground,” “protest,” “trespass,” “cemetery,” “backroom,” “haunted house,” and “uprising” in her fifteen-minute poetic sequence ‘C+nto’. By analysing the overlapping archival, performative, and cartographic tendencies in Taylor’s poetry, my research highlights the potentiality of “embodied” intermedial arts in aiding the documentation of marginalised queer histories.
Jade Crimson Rose Da Costa (they/them/she/her) is a gender nonbinary queer woman of colour PhD candidate at York University, Tkaronto, a community organizer, knowledge mobilizer, and educator across central Southern Ontario, and a creative writer and poet. Their research, teaching, organizing, and art converge on topics of race and racism, white supremacy, queer and trans belonging, feminism, sexual education, the sociology of health, and social justice. To learn more about her work, please visit their website at jadecrimson.com.
Erotic Pedagogy: Anti-Racist Sexual Education
Format: Vortrag (engl.)
In this presentation, I share the pedagogical insights I learned from launching Erotic Pedagogy: An Instagram page designed to help PK-12 teachers develop anti-racist approaches to sexual education (@eroticpedagogy). Funded by the Sexual Orientation and Gender Identity Inclusive Education institute at the University of British Columbia (SOCI UBC), Erotic Pedagogy features storytelling videos of myriad Queer and Trans Black, Indigenous, and People of Colour (QTBIPOC) speaking to their experiences of gender, sexuality, and health. Combined, these stories offer a nuanced portrait of how QTBIPOC mature within a white cis-heteropatriarchal world. Through curating this complex portrait, I came to understand each storytelling video as a liminal fragment constituting a larger holistic sexual education framework that challenges the cosmological fracturing of QTBIPOC lifeworlds common to institutionalized narratives of sexual and gender development. As such, I consider Erotic Pedagogy not just a challenge to said narratives but a symptom of their fractured approached: QTBIPOC speak of gender, sexuality, and health in fragments because we have been taught to do so. With this, I argue that for current PK-12 sexual education lesson plans to be genuinely anti-racist, they have to actively reject the fracturing of QTBIPOC identities and represent a kaleidoscope of experience
Desz Debreceni studied English Literature and Literary Translation in Utrecht, Münster and Düsseldorf and works as a freelance literary translator, editor, and waits tables at a restaurant. They want to re_translate the German version of Stone Butch Blues – because it’s time. They wrote their MA thesis on re_translating as activist practice, queering the German translation of Stone Butch Blues.
www.desz-debreceni.de
@desz_tilliert
Re_translating as Activist Practice. Queering the German Translation of Stone Butch Blues
Format: Vortrag (engl.)
How figures re_translation as activist practice, especially in the tradition of feminist, queer and transgender translation theory, with its consciousness for power structures repeated in and through language? The Genderdebatte in the German-speaking context, concerning inclusive language, continues to gain implementation and controversy. How does this affect literary texts? Not only the translator’s active contribution, but also the policies of publishers, public discourse and market economy play a part in how works of fiction will be translated and made available. Re_translating as an activist practice can give us the tools to make use of the structural differences of English and German to make queer and trans experiences and subjectivities more visible and intelligible in translation.
I am demonstrating my thesis by re_translating passages from Leslie Feinberg’s debut novel Stone Butch Blues. The existing 1996 German translation has significantly misrepresented and softened the edges of this text, not only because of the different approaches to gender inclusive language then and now. I will present passages of my own re_translation, with an extended understanding of gender inclusive language use and compare them to the first edition and the German translation. Since the novel’s first publication in 1993, it has been revised twice (2003, 2014). I will shortly present and compare what has been changed, how this speaks to the inherently political quality of Feinberg’s work and elaborate how interventionist translation practices and gender inclusive language use can help to refashion the text in translation.
Sabine Fuchs lebt als freie Literatur- und Kulturwissenschaftler*in, Autor*in und Übersetzer*in in Hamburg. Sie ist Herausgeber*in der Sammelbände Femme/Butch. Dynamiken von Gender und Begehren (Berlin 2020) und Femme! radikal – queer – feminin (Berlin 2009) und zurzeit damit beschäftigt, das Femme!-Buch für eine erweiterte Neuauflage im Herbst 2023 zu überarbeiten. Im Rahmen dieser von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld geförderten Neuauflage entsteht gerade eine umfangreiche Bibliografie zu Femme-Literatur und -Forschung sowie eine Genealogie des Konzepts ‚Femme‘ als einer nicht-binären transgender Identität.
Instagram: @sabine.fuchs_hh
„Sternenklare Reise. Eine Reminiszenz an Leslie Feinberg, in Dankbarkeit“
Format: Vortrag (deutsch)
„Sternenklare Reise“ ist ein autobiografischer Essay über die herausragende Bedeutung von Leslie Feinbergs Werk für die queere/trans*/Femme/Butch-Community. Ich erzähle darin von meinen persönlichen Begegnungen mit Leslie Feinberg in den 1990er Jahren in Hamburg und Bremen im Rahmen zweier Lesungen von Stone Butch Blues, eingebettet in die FrauenLesben-politischen Hintergründe und Bedingungen der queer-trans-feministischen Kämpfe der damaligen Zeit. Dabei wird auch die Wichtigkeit von queerer Literatur insbesondere für junge queere Menschen und solche mit einem Hintergrund in der Arbeiter*innenklasse thematisiert.
Nike Hartmond
Geboren in München, beginnt Nike Hartmond 2020 das Studium des Bühnen- und Kostümbildes an der Universität der angewandten Kunst in Wien und wechselt 2021 an die Akademie der bildenden Künste ebenfalls in Wien. Während dem Studium kommen bereits einige eigene Bühnenarbeiten zum Beispiel an der HfMT Hamburg Kluge Else oder bei P14 an der Volksbühne Berlin red herrings, angels and clones zu Stande. Bei P14 führt Nike 2023 Regie und schreibt den Theatertext zu We‘re teens, we‘re cute. Außerdem ist Nike als bildende*r Künstler*in tätig und schreibt.
Fred Heinemann
Fred Heinemann hat erst Architektur, dann Sprachkunst studiert und arbeitet installativ, performativ und schreibend an den Themen Körper, Raum, Sprache. Fred forscht und filmt für das Centre for Documentary Architecture. Veröffentlichte Text in: Das Narr, Bella Triste, Landpartie, Glitter und verschiedenen Fotomagazinen. Ausstellungsbeiträge zuletzt: Den Wald vor lauter Heimat, Ästhetik der Zitrone, Super Heavy Long Vehicle, The Matter of Data.
Instagram: grenadine_ruebler
Bubbles oder: Weggefährt*innen
Format: Performative Lesung/ Foto-Love-Story (dt.)
Die Arbeit an diesem Projekt begann mit dem Treffen an einer Tankstelle. Eine Ausgabe von Stone Butch Blues hatte eine*r von uns eher zufällig zu dem Treffen mitgenommen, das Buch begleitete aber fortan unsere Gespräche.
Die entstandene Foto-Love-Story ist Ergebnis einer Auseinandersetzung mit Fragen nach Pronomen, Zeug*innenschaft für die Queerness einer anderen Person, Weggefährt*innentum, sowie den Vor- und Nachteilen von Bubbles. Sowohl inhaltlich als auch in der Umsetzung wollten wir uns selbst, als auch den spielenden Personen einen Raum anbieten, in dem die
eigene Queerness oder mögliche Formen davon Sichtbarkeit finden und ausprobiert werden
können.
Hier gibt es die ganze Foto-Love-Story zum Anschauen.
Jojo Hofmann (keine Pronomen | they/them) studiert im Master Kulturpoetik der Literatur und Medien an der Uni Münster und schrieb die Bachelorarbeit zum Thema: „Zwischen Gemeinschaft und Gewalt – Schwul-lesbische Bars als Räume der Ambivalenz in Leslie Feinbergs Stone Butch Blues (1993)“. Jojo Hofmann arbeitet im Forschungsnetzwerk Gender am Mittelbau der WWU und ist mit dem Projekt betraut, Geschlechterforschung in der Lehre sichtbarer und zugänglicher zu gestalten. Außerdem arbeitet Jojo Hofmann in der politischen Jugendbildungsarbeit. https://twitter.com/Sumatrine
Queertopia verstehen: Eine intersektionale Betrachtung des Raums der schwul-lesbischen Bar in Stone Butch Blues
Format: Vortrag (dt.)
Am Beispiel von Stone Butch Blues wird verdeutlicht, inwiefern intersektionale Analysemethoden benötigt werden, um über die cis-heteronormativen und nur begrenzt rassismus- und klassismussensiblen traditionellen Analyseansätze hinauszublicken und welche offenen Stellen in Theorie und Analysepraxis uns dabei begegnen. Der Vortrag will dabei aufzeigen, wie durch eine intersektionale Analysebrille Grenzüberschreitungen, Raumaneignungs- und Verteidigungs- sowie Selbstermächtigungsstrategien im Kontext queerer Kämpfe sichtbar werden. Jess‘ Raumbewegungen und Jess‘ zahlreiche Erfahrungen von Gewalt, Diskriminierung und Ausschluss sind der Ausgangspunkt hierfür.
Mit Foucaults Konzept der Heterotopie werden die Struktur und Konstitution queerer Räume am Beispiel der schwul-lesbischen Bars in Stone Butch Blues näher betrachtet – Entlang der Frage, ob queere Räume nicht immer Heterotopien sind und was sie im Speziellen ausmacht. Analysiert werden die verschiedenen raumkonstituierenden Ein- und Ausschließungsmechanismen. Es wird der These nachgegangen, inwiefern in queeren Heterotopien von einer queeren Matrix gesprochen werden kann, welche subversive Vergeschlechtlichungspraktiken ermöglicht, die denen der heterosexuellen Matrix des Normalraums entgegengesetzt werden. Auch an die Grenzen dieser Heterotopie wird aus intersektionaler Perspektive herangetreten: Selbst queere Heterotopien sind nicht frei von Rassismus, Klassismus sowie Transfeindlichkeit und auch in Stone Butch Blues werden deshalb Figuren aus den Bars ausgeschlossen.
k kater (Pronomen er/they/keins) ist femme/butch verliebt, geprägt und verwandelt von Feinbergs Texten, vor allem von „Stone Butch Blues“. kater (weiß, nichtbinär, crip) dreht sich aktivistisch und künstlerisch um queer- und trans-Politiken – insbesondere um utopische Körperlichkeiten, queere Femininität und Circlusion.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von soundcloud.com zu laden.
An jedem 4. Mittwoch läuft seine Radiosendung, fiction for fairies + cyborgs, ab 22h im Hamburger Freien Sender Kombinat (FSK): 93, 0 Antenne 101,4 Kabel.
http://www.fsk-hh.org/livestream
Put your hands in my lungs: femme/butch miniaturen
Format: Hörstück (dt.)
Ein intimes Hörstück – a persistent femme/butch desire.
(CN/Inhaltsnotiz: in diesem Hörstück geht es explizit um sexuelle Inhalte)
Hier als mp3.
In fragmentarischen Fiktionen wird der Raum eines Dazwischen erkundet. Eine Bezogenheit behutsam mit Worten umkreist, um sie offen zu halten.
Femme/Butch-Identifizierungen und -Dynamiken werden hier als Erzählungen verstanden, als gelebte Fairy Tales, versponnen in ein kollektives queeres Gedächtnis und Archiv. (s. Fuchs 2020)
Zitate, literarische Erlebnisse, persönliche Erinnerungen verweben sich zu einer Text-/Hör-Collage. Dabei wird vielfältig an Konzepte von und Erfahrungen mit Stoneness (Fuchs/ Cvetkovich), Circlusion (Adamczak), utopischer Körperlichkeit (Foucault/ Preciado) und dem „Recht auf Opazität“ (Glissant) angeknüpft.
„Klassische“ Femme/Butch-Erzählungen aus dem 20. (& frühen 21.) Jahrhundert, insbesondere von Leslie Feinberg und Minie Bruce Pratt, strecken ihre Fühler in die Gegenwart aus, mischen sich mit jetzigem Begehren, lassen sich nicht mehr voneinander trennen. Ein unablässiges Gezwitscher, Flüstern, sich Schreiben. In Stilisierungen etwas wie „Echtheit“ und Zu_Gehörigkeit finden. Ein Werden mit/durch Prothesen und Tools. Körper wider und wieder erzählen. Sprache und Narrative transformieren bis sich anders mit ihnen ficken lässt. Sich durch Identifizierungen erfahren, berühren. Gehalten, Grobheit entfesseln. Schweres Beben. Zart und wach und dünnhäutig werden für den Raum in und zwischen uns. Das Nicht-Identische, Widerstrebende, Zörgerliche, Unsagbare, Opake tiefer und tiefer wahrnehmen. Lieben.
belonging — queer politics of space and constellations (inspired by Leslie Feinberg)
Ein Audiostück.
Politiken und Strategien der Raumnahme sowie von Zugehörigkeiten und „Beziehungsweisen“ (Adamczak 2017) haben eine besondere Bedeutung und Dringlichkeit für marginalisierte Personen.
In meinem Audiobeitrag werden Verdichtungen von queer belonging in Leslie Feinbergs Werk verbunden mit Erfahrungen von belonging in queeren Zonen aktuell im deutschsprachigen Raum. Dazu werden Orte, Konstellationen und Erzählungen miteinander in Beziehung gesetzt. Ich nutze persönliche Erzählweisen, um trans/queere Strategien und Affizierungen durch die Zeiten fühlbar zu machen. Dieser Audioessay ist vielstimmig verwoben mit meinen Komplixs, Rosh Zeeba (https://www.roshzeeba.com/), Xenia Ende (https://www.xeniaende.com/) und Trailor Sparks.
Es geht um Zugehörigkeit und Anerkennung innerhalb queerer und trans Communities. Rückzugsorte als Schutz gegen Diskriminierung und Gewalt. Vielfältig aufgeladene und gestaltete room(s) of one’s own. Eine Zeitlichkeit, die ableistische Normen und cis-/patriarchale-Narrative über Lebensläufe sprengt. In all dies reicht die Sehnsucht nach queer kinship — politischer Solidarität sowie Wahlverwandtschaft, „mehr als Familie, Mischpoke“ (Feinberg: „Drag King Dreams“).
Auch Leslie Feinbergs Werk und Person stellen einen Projektionspunkt für queeres belonging dar. Indem Feinberg in fiktionalen Welten Sehnsuchtsorte schafft, aktivistisch und schreibend Möglichkeiten des Identifizierens eröffnet, setzt sich eine revolutionäre Hoffnung frei – auf queere, diasporische Verkörperungen und Verbindungen, auf Berührung und Verwandlung.
Ylva Emel Karlsson, the swedish translator for Stone Butch Blues. Poet and activist based in Malmö, Sweden, whose practice centers around queer crip life and language, transformative justice and prison abolition.
Translating Translanguage
Format: discussion (engl.)
Letting the characters speak for themselves and honoring Feinberg’s translation agreement. Ylva Emel, swedish translator, discusses with the two other panelists: How does the transness and fluidity of the characters translate into different languages? How do we as translators and publicists stay true to Feinberg’s wishes and terms? How do we situate the text when the agreement says “no introductions”? The book is non-profit. What methods have publishing houses applied to cohere with this anti-capitalist stance?
Translating Translanguage – A Workshop
Format: Workshop (engl.)
Come join the translation continuum!
Stone Butch Blues has already been translated into over ten different languages and keeps getting retranslated. In this workshop all participants are invited to translate a part of the books first chapter to one of their languages. Join a friend, a new acquaintance, form a group or work by yourself. Discuss different terms and make hard choices! We end by putting our works together into a collection of the book’s different and parallel tongues.
Writer-activist Minnie Bruce Pratt’s ten books of poetry and creative nonfiction include Crime Against Nature, chosen for Lamont Poetry Selection of the Academy of American Poets, the American Library Association Gay and Lesbian Book Award for Literature, and as a New York Times Notable Book. With poets Chrystos and Audre Lorde, she received the Lillian Hellman-Dashiell Hammett Award from the Fund for Free Expression, for “writers who have been victimized by political persecution … as targets of right-wing and fundamentalist forces.” She received a Lambda Literary Award for The Dirt She Ate: Selected and New Poems, and the Publishing Triangle’s Audre Lorde Award for Lesbian Poetry for Inside the Money Machine. With activists Barbara Smith and Elly Bulkin, she co-authored Yours in Struggle: Three Feminist Perspectives on Anti-Semitism and Racism. Pratt, a managing editor of Workers World/Mundo Obrero newspaper, lives in Alabama and central New York.
More Information on her work is available at www.minniebrucepratt.net.
Format: Lyrik-Lesung und Gespräch (engl.)
Minnie Bruce Pratt will read from selected poetry and prose and talk about queer living, loving, and fighting for solidarity and liberation against a system that privileges the few and marginalizes the other.
Note: The reading is scheduled for Friday, May, 5th, 6-7pm. If you want to attend the reading alone (without the conference), please register here.
Hani Portner
Hani חאני Esther Indictor Portner (they/them) is a Trans* Jewish disabled flamboyant historian, herbalist, artist, community scientist, and tour guide. Their knowledge of herbalism and the uses of edible plants and mushrooms in the neighborhoods where the horrors of the Shoah were enacted connects the current people living where atrocities were committed to the ghosts that still live in the petals of the flower of the tree that has been there for a century. They research Trans Jewish stories surrounding the Hirschfeld Institute, and plant memorial mushroom gardens to honor their lives.
https://haniportner.wixsite.com/myceliummemory
Instagram: @the.rainbow.fairy
Jewish QT Futures
Format: Workshop (engl.)
Leslie Feinberg’s Jewish identity is often downplayed/overlooked even though it was an important part of hir identity and life, activism, and community. Zie did come from a larger movement of Jewish lesbians and that community is so important to acknowledge and understand in the context of hir work and perspectives. Hir revolutionary ideals and work lend themselves to revolutionary imaginations of queer and trans futures, which this workshop will explore in discussions using creative group dreaming and envisioning structures, spaces, and times that feel right, beautiful, and just.
As a Jewish person I want to center conversations and exchanges with other Jewish people involved in the conference. There are not enough spaces to embrace and celebrate being Jewish and Queer and Trans and this space of exchange is what this workshop is about. Allies and co-conspirators are also welcome, but the focus is on Queer and Transgender Jews.
Discussion will include our personal experiences as queer Jews in academia, Feinberg’s biography and life as a Jewish queer activist, context around themes of antisemitism in queer and leftist communities, and textual analysis of how Feinberg wrote about their Jewish identity.
Mischa Regenbrecht (ser/es) ist Gesundheits- und Krankenpfleger*in, und hat an die Ausbildung noch ein Studium in Pflegewissenschaft gehängt. Das ist jetzt endlich fertig. Ser hat zuletzt weiter im Krankenhaus gearbeitet, und dann in die offene Senior*innenarbeit gewechselt. Es ist seit ein paar Jahren in der queeren Szene politisch aktiv. Mischa ist weiß, nicht beHindert, und trans.
Lesben mit Unterstützungsbedarf im Alltag
Format: Vortrag (dt.)
Dieser Vortrag stellt die Ergebnisse meiner Masterarbeit in Pflegewissenschaft vor. Für diese habe
ich acht Lesben mit Unterstützungsbedarf interviewt und die Interviews anhand von Methoden der Grounded Theory ausgewertet. Die Ergebnisse bieten einen Einblick in Faktoren, die Lesben mit Unterstützungsbedarf bei der Gestaltung ihrer Versorgung beeinflussen.
Sie wollen möglichst lange möglichst selbstständig sein, möglichst wenig Hilfe in Anspruch
nehmen müssen, und so lange wie möglich selbstständig über das eigene Leben bestimmen.
Gleichzeitig machen sie teilweise schlechte Erfahrungen mit bestimmten Akteur*innen des
Gesundheitswesens. Dadurch mangelt es ihnen an Vertrauen in professionelle Unterstützung und
Ärzt*innen. Abschließend wollen sie ganzheitlich gesehen werden.
Um mit diesen prägenden Faktoren umzugehen machen sie sich auf verschiedenen Ebenen (gesellschaftlich und privat) handlungsfähig. Ist dies erfolgreich, haben sie den Eindruck, ihre Unabhängigkeit erhalten zu können, und nehmen Krankheit (bzw. Unterstützungsbedarf) als in das Leben integrierbar wahr.
Die Ergebnisse können in einen intersektionalen Kontext eingeordnet werden. Sie scheinen nicht nur für Lesben zutreffend zu sein, sondern auch für andere marginalisierte Gruppen mit Unterstützungsbedarf. Es werden Strategien vorgestellt, mit denen Lesben mit Unterstützungsbedarf sowohl aus der Szene als auch von staatlicher Seite aus in ihrer Handlungsfähigkeit unterstützt werden können.
El/len Reid-Buckley is a sociologist and writer based in Limerick, Ireland. They are currently completing a PhD in Sociology at the University of Limerick where they are researching bisexualities in post-marriage equality Ireland. Their work is broadly focused on genders and sexualities, with a particular interest in queer theory, trans studies, and sexual geography. Their work has been published by The Sociological Review, LSE Review of Books, and RTÉ. They have a number of forthcoming publications including a book chapter in Queering Desire: Lesbians, Gender, and Subjectivity (Dr. Roisin Ryan-Flood and Dr. Amy Tooth-Murphy, eds.).
Looking for the Bisexual Butch
Format: Vortrag (engl.)
‘Butch’ is difficult term to define, yet the common thread throughout the literature is that it is linked to lesbian identities and cultures. ‘Butch’ has been an important category of personal identification and community participation across time and space. What is curious in the common conceptualisations of ‘butchness’ is that bisexualities are rarely present. Work which considers bisexualities and butch/femme identities has repeatedly found that bisexual+ women are more likely to identify as femme and present as feminine. Thus, the questions must be asked: Can one be bisexual and butch? And if yes, what does a bisexual butch look like? Taking a queer autoethnographic approach, this paper explores the lack of discursive and visual representations of the ‘bisexual butch’ within contemporary cultures. It theorises the ‘bisexual butch’ as an identity structured by tensions of presence and absence. It also explores the debates surrounding insider/outsider research. Overall, this research aims to highlight the fruitfulness of theorising the ‘bisexual butch’; not only for bisexual+ theorising and gender-sexuality research projects, but also in developing a public sociology of gender and sexuality that is informative, empathetic, and vulnerable.
Jonah Reimann is an undergraduate student at Freie Universität Berlin studying History and
Philosophy. In addition to their studies, they work as a coordination assistant within the DFG-funded
research network Queere Zeitgeschichten im deutschsprachigen Europa and volunteer at
Schwules* Museum.
Stone Butch Blues & TikTok
Format: Vortrag & Video (engl.)
My talk will draw a bridge between Stone Butch Blues and the social media video platform TikTok, drawing on text passages and video content respectively, as giving a general overview of butch representation on the app. While the impact TikTok has on young people has been well established, the explicitly queer and lesbian communities have yet to be introduced into scholarly research on the queer, explicitly lesbian, community in the 21st century.
The contribution will aim to be a hybrid of scholarly and personal engagement with Stone Butch
Blues and lesbian identity, drawing on academic resources from queer history, critical internet studies and critical media studies. As a non-binary butch born right at the start of the 21st century, my connection to Feinberg and lesbianism is one intrinsically tied to the internet. Fan communities and social media defined and accompanied me on my journey of defining my own butch and queer identity. Drawing on this experience, I will use personal reflection to guide the audience through my talk, concluding with an outlook on the possibilities and challenges of connecting a classic text such as Stone Butch Blues with a medium like TikTok.
Anja*Oliver Schneider (they/he) is a queer, non-binary trans masculine educator, writer, and academic. Born and raised in Germany, they lived and studied in different parts of the U.S. and graduated with a M.A. in American Studies in 2021 at Goethe University, Frankfurt. Oliver’s academic research explores the intersections of lesbian and trans communities, and their creative work focuses on themes of transness, queerness, chronic pain, and femme/butch desire. Anja wants to create accessible, trans-centered spaces that question existing structures and celebrate diverse experiences.
For more information on the guide Non-Binary. An Introduction, inquiries for public appearances or gender and sexuality workshops, accessible Yoga, and more: www.am-schneider.com
“Who was I now—woman or man? That question could never be answered as long as those were the only choices.” Stone Butch Blues as exemplary of the intersection between lesbian and trans* experiences
Format: Vortrag (engl.)
This talk will be based on two chapters of my MA Thesis titled “‘I Defend My Right to Be Complex.’ A Cultural Literary Exploration of Gender Non-Normativity in Lesbian Communities from the 1900s until Today” (2021, Goethe-Universität Frankfurt).
Oftentimes, Stone Butch Blues is read as either a lesbian or a trans narrative. However, I argue that the novel is exemplary of the complex meeting point of both. By referring to selected scenes from the book in which characters explore, expand, or struggle with their identities, I will show that Jess and other characters experience gender and sexuality in non-normative ways and that this is also influenced by factors like race and class. Ultimately, I hope my talk will offer a more nuanced understanding of the interconnection of lesbian and trans realities in Stone Butch Blues, particularly in a femme/butch context.
Poems
Format: Lesung (engl.)
Oliver’s writing explores transness, queerness, femme/butch desire, and different forms of marginalization, often through free-form poetry and poetics. Past trans*queer writing and activism like Leslie Feinberg’s are the ancestral mycelium at the foundation of Oliver’s writing, so that Oliver’s poetry is never just contemporary but always also in a field of tension spiraling back and forth between past, present, and future. The pieces presented at the conference hope to celebrate Stone Butch Blues by being in conversation with selected topics from Feinberg’s novel in a way that both pays homage to Feinberg’s work and dares to go beyond it.
Anngret Schultze (sie/ihr) ist Performancekünstlerin, Kulturwissenschaftlerin und creative collaborator. In ihrem künstlerischen Arbeiten und Forschen widmet sie sich dem Körper als gleichzeitige Träger*in und Saboteur*in von Machtverhältnissen. Dekoloniales Verlernen, queeres Scheitern und kritische Softness sind immer wieder Ausgangspunkte für ästhetisches Horchen und Formen. Im Bereich Audiodeskription vereint sie Zugänglichkeit und künstlerische Poesie. Aktuell lebt und arbeitet sie in Hamburg. Instagram
To Me, My Gender Is and Always Has Been Something Highly Relational
Format: auditive Lecture-Performance (dt.)
In dem auditiven Hörerlebnis „To me, my gender is and always has been something highly relational.“ setzt Anngret Schultze sich auf poetische Weise mit ihrer eigenen Biografie und ihrem Oszillieren zwischen queerfemme/softboy Präsentation auseinander, mit der Gendereuphorie im Rahmen von Drag oder auch beim Tragen dieser einen blauen Adidashose, dem Genießen von knallroten Lippenstift, von unrasierten Beinen und Glitzer im Gesicht. Stone Butch Blues wird zum Resonanzraum für persönliche Erfahrungen, das Befragen von Labeln wie Butch und Femme, Gesprächen mit queeren Freund*innen und deren MännlichkeitenWeiblichkeiten. So entsteht ein sinnlich-poetisierter und sehr persönlicher Beitrag zur Tagung „30 Jahre Stone Butch Blues – Erinnerungen und Perspektiven.“ Es empfiehlt sich, dem Beitrag per Kopfhörern zu lauschen.
Clara Rosa Schwarz is a doctoral candidate at the University of Freiburg researching queer friendships and queer experiences of the pandemic. Clara Rosa holds a scholarship from the Rosa Luxemburg Stiftung. They have an MSc in Gender (Sexuality) from the London School of Economics and a BA in Sociology from Goethe University in Frankfurt.
Feinberg’s Femmes: How Femmes Care in Stone Butch Blues
Format: Vortrag (engl.)
This paper will explore the role of femmes in Leslie Feinberg’s Stone Butch Blues and in particular their practices of care and solidarity. Discussing the femme characters and their relationships to the protagonist Jess as well as to their femme friends, I seek to illustrate the power that lies in femme-ininity and demonstrate the centrality of femmes and femme care for the development of the narrative. I will conceptualise femme care on several sequences of the novel and show how Feinberg’s femmes generate strength through vulnerability. Following from a body of (femme) literature on vulnerability, care, and trauma, I argue that femme incorporates sensibility and vulnerability and has the potential to transform how we understand care, displacing it from the heterosexually feminine private sphere into a public, but not masculine, sphere. Femme care has the potential to disrupt the public/private, male/female, carer/cared-for binaries and as such is a central driver of the queer narrative of Stone Butch Blues.
Lorenz Weinberg (er oder they) studierte Geschichte mit den Schwerpunkten Frauen- und Geschlechtergeschichte, Queer History und Sexualitätsgeschichte in Berlin und Wien, ist Doktorand*in am FMI der FU Berlin und Stipendiat*in der Heinrich-Böll-Stiftung. Er promoviert zum Thema „Feministische Sex Wars und Butch/Fem(me)-Kultur. Sexualitätsdiskurse als Aushandlungsorte lesbisch_queerer Identitätskonzeptionen in deutschsprachigen Lesbenbewegungen der 1970er-90er Jahre“. Lorenz Weinberg interessiert sich für die Verschränkungen von sexuellen Praxen und Geschlechtsidentitäten, lesbisch_trans*_queere Bewegungsgeschichte und deren Quellen sowie für genderqueere Figuren und Sexualität in der Geschichte. Lorenz Weinberg ist Mitglied im DFG-Netzwerk Queere Zeitgeschichten im deutschsprachigen Europa.
Von Papafrauen, Geschlechterrollenspiel, Kessen Vätern und Ladys. Fem(me)/Butch in den
Sexualitätsdiskussionen deutschsprachiger Lesbenbewegungskontexte der 1970er-1990er Jahre
Format: Vortrag (deutsch)
Als ich Stone Butch Blues zum ersten Mal las, löste es in mir den Wunsch nach Auseinandersetzung mit Butch/Fem(me)–Geschichte und den Sex Wars aus, die mich bis heute nicht mehr losgelassen haben. Umso glücklicher bin ich nun, im Rahmen meines Dissertationsprojektes diesem Interesse an Interferenzen von Butch/Fem(me)–Kultur und Sexualitätsdebatten nachgehen zu können. Vor diesem Hintergrund möchte ich im Vortrag Teile meiner Forschung präsentieren. Dabei werde ich mich mit Diskussionen über lesbisch_queere Sexualität innerhalb feministischer Kontexte der 1970er-90er Jahre im deutschsprachigen Raum beschäftigen. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern Sexualitätsdiskurse als Aushandlungsorte lesbisch_queerer Geschlechtskonzeptionen fungierten. Mich interessieren Auseinandersetzungen um vergeschlechtlichte Körper, sexuelle Praktiken und die Verflechtungen von Geschlecht und Begehren. Den Schwerpunkt lege ich auf Fem(me)/Butch-Kultur, die ich als paradigmatisch für die Verknüpfung von lesbischer und trans*queerer Geschichte begreife und die sich als Anschauungsbeispiel für die Betrachtung von Geschlechtergeschichte als queere Sexualitätsgeschichte eignet. Im Vortrag werden Teile der Quellenanalyse präsentiert und entlang ausgewählter Textstellen aus den Lesbenzeitschriften UKZ, Austern und Ihrsinn gezeigt, wie Fem(me)/Butch-Diskurse in Debatten über Sexualität auftauchten und welchen Stellenwert andersherum Sexualität in der Beschäftigung mit Fem(me)/Butch in den Lesbenbewegungskontexten hatte.
Agility ist ein Schlafzimmer-Musikprojekt, Schreibgerät und Spirit Animal in einem. Angetrieben von den queeren Leerstellen in Familienstammbäumen und einer anhaltenden Faszination für das Archiv, ist Agility auch ein Experiment von Hannah Zipfel; H. arbeitet derzeit u.a. beim Queer History Month Berlin und schreibt an einer Dissertation im Projekt “Gegenwartsästhetik. Kategorien für eine Kunst und Kultur in der Entfremdung” über ästhetische Kategorien wie Weirdness und Cuteness.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von soundcloud.com zu laden.
Web: https://linktr.ee/hannahzipfel
Growing Sideways. Eine écriture des queeren Kindes
Format: Lecture-Performance (dt. mit engl. Untertiteln)
Über queere Kindheit zu schreiben, kann sich als kniffliges Projekt herausstellen – nicht nur, weil die Auseinandersetzung mit der eigenen Kindheit (oder noch schlimmer: Adoleszenz) oft per se mit einer gewissen Awkwardness einhergeht, sondern weil der Blick auf die queere Kindheit (ein Begriff, der im Essay genauer umrissen werden soll) ein zeitliches Paradoxon heraufbeschwören kann. Kathryn Bond Stockton beschreibt diese Operation als eine „backward birth“, aufgrund von fehlender Selbstrepräsentation in der Kindheit:
„Such child, who already feels queer (different, odd, out-of-sync, or for example attracted to same-sex peers) whatever its conscious grasp of itself, has not been able to present itself and has been intensely unavailable to itself in the present tenses. Certain linguistic markers for its queerness arrive only after it exits its childhood, after it is shown not to fit certain heteronormative rules of society“ (Kathryn Bond Stockton: The Queer Child, or Growing Sideways in the Twentieth Century).
Als Meditation über spekulative queere Zeitlichkeit, Nostalgie und queer memoir writing, beschäftigt sich der Beitrag auch mit der Frage, wer überhaupt (mit)gemeint ist, wenn wir von „Kindheit“ sprechen. Denn auch in “Stone Butch Blues” wird eine fehlende Repräsentation vor allem durch eine rigide, binäre Heteronorm und deren Zugriffe (“Is that a boy or a girl?”) gestützt.
Angelegt als audio-visuelle Séance – und gewidmet allen kleinen und großen He-Shes – verwebt Agility Soundscapes mit Erinnerungen aus dem persönlichen Archiv und inspirierenden akademischen und literarischen Texten. Dabei werden Praxen in den Blick genommen, die eine Linearität des „straight ways of growing up“ zu Gunsten eines „growing sideways“ verabschieden.
Kopfhörer sind erbeten. Es wird englische Untertitel geben.
(256) Growing Sideways. An Ècriture of the Queer Child – YouTube