Listings in Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Showing results 1 – 8 of 8
Hochschule
Titel
Fachliche Verortung
- Geistes- und Kulturwissenschaften11
- Sozialwissenschaften14
- Natur- und Technikwissenschaften2
- Lebenswissenschaften1
Status
Forschungsschwerpunkte
- Abtreibungsdebatte1
- Abtreibungsgegner1
- Abtreibungsverbot1
- Agency3
- Aktivismus2
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz1
- Alltag2
- Alter3
- Androgynie1
- Androzentrismus2
- Anerkennung1
- Antidiskriminierung8
- Antifeminismus2
- Antirassismus3
- Antisemitismus1
- Arbeit12
- Arbeitskampf1
- Arbeitsmarkt3
- Arbeitsteilung3
- Arbeitsverhältnis1
- Armut1
- Ästhetik3
- Asyl1
- Ausbeutung1
- Ausbildung2
- Begehren1
- Beratung2
- Beruf3
- Berufstätigkeit1
- Beziehung1
- Bildung7
- Bildungsarbeit4
- Bildungssystem5
- Biografieforschung1
- Biologie1
- Biologismus1
- Biopolitik2
- Care3
- Chancengleichheit8
- Coming-out1
- Cross-dressing1
- Cyborg1
- DDR1
- Debatte1
- Dekolonialität1
- Dekonstruktion4
- Demokratie1
- Depression1
- Dichotomie2
- Dienstleistungssektor3
- Digitalisierung5
- Diskriminierung9
- Diskurs8
- Disziplinarität7
- Diversität11
- Diversity Management4
- Doing Gender8
- Drag1
- Eltern3
- Elternschaft2
- Epistemologie3
- Erinnerungskultur4
- Erotik2
- Erwerbsarbeit1
- Erwerbstätigkeit1
- Essentialismus2
- Ethik3
- Ethnizität3
- Europäische Union2
- Eurozentrismus2
- Familie1
- Familienform1
- Familienpolitik1
- Feminismus4
- Feministische Kritik4
- Film1
- Flucht2
- Frauen8
- Frauen in Führungspositionen4
- Frauenanteil3
- Frauenbeauftragte3
- Frauenbewegung2
- Frauenbild3
- Frauenförderung3
- Frauenforschung3
- Frauengeschichte4
- Frauenpolitik1
- Frauenrechte2
- Frauenstudium1
- Frauenwahlrecht1
- Geburtenkontrolle1
- Geflüchtete1
- Gefühl4
- Gender11
- Gender Bias4
- Gender Pay Gap1
- Genderkompetenz5
- Generation1
- Gentechnologie2
- Geschichte4
- Geschlecht10
- Geschlechterbild2
- Geschlechterdifferenz2
- Geschlechterforschung4
- Geschlechtergerechte Sprache2
- Geschlechterkonstruktion6
- Geschlechterordnung3
- Geschlechterrolle2
- Geschlechterstereotyp3
- Geschlechterverhältnis5
- Geschlechtsidentität1
- Gesellschaft2
- Gesellschaftstheorie2
- Gesetz1
- Gesundheit1
- Gewalt3
- Gleichberechtigung3
- Gleichheit11
- Gleichstellungsbeauftragte2
- Gleichstellungspolitik1
- Globalisierung2
- Habitus3
- Haft11
- Hausarbeit1
- Hausfrau1
- Hegemonie1
- Heimat1
- Herrschaft2
- Heterogenität1
- Heteronormativität5
- Heterosexualität2
- Heterosexuelle Matrix1
- Hochschule3
- Homosexualität1
- Identität2
- Ideologie1
- Individualisierung1
- Individuum1
- Inklusion2
- Institution4
- Institutionalisierung3
- Interdisziplinarität7
- Interkulturalität1
- Internet1
- Intersektionalität11
- Intimität1
- Karriere1
- Kinder1
- Kinderbetreuung1
- Klasse3
- Kolonialismus1
- Konstruktivismus3
- Körper1
- Krankheit1
- Kritik4
- Kritische Theorie2
- Kultur5
- Kunst2
- Lehre4
- Lesben1
- Liberalismus2
- Literatur1
- LSBTIQ3
- Macht4
- Männer2
- Männerbild1
- Männerbund1
- Männlichkeit4
- Marginalisierung2
- Mathematik1
- Medien1
- Medizin1
- Menschenrechte1
- Migration5
- Minderheit1
- MINT2
- Mode1
- Moderne1
- Moral1
- Musik1
- Mütter1
- Mütterlichkeit1
- Natur2
- Neoliberalismus1
- Nichtregierungsorganisation1
- Objektivität2
- Ökologie1
- Organisation5
- Pädagogik4
- Partizipation2
- Patriarchat1
- People of Color3
- Performativität3
- Philosophie2
- Politik4
- Pornografie1
- Postkoloniale Theorie1
- Postkolonialismus1
- Postmoderne1
- Poststrukturalismus7
- Prekarisierung1
- Professionalisierung4
- Prostitution1
- Psychoanalyse1
- Queer3
- Queer Theory3
- Rassismus4
- Raum1
- Recht5
- Repräsentation1
- Reproduktion1
- Schule5
- Schwangerschaft1
- Schwule1
- Sexarbeit1
- Sex-Gender-Debatte1
- Sexismus2
- Sexualisierte Gewalt3
- Sexualität2
- Sexuelle Belästigung1
- Solidarität1
- Sorgearbeit2
- Soziale Arbeit1
- Soziale Bewegung3
- Soziale Medien1
- Soziale Ungleichheit5
- Sozialpolitik1
- Sprache4
- Staat2
- Stadt2
- Strukturalismus7
- Subjekt2
- Subjektivierung1
- Technik1
- Technologie3
- Theater2
- Theorie3
- Tier1
- Trans2
- Transdisziplinarität1
- Transgender1
- Undoing Gender2
- Universität4
- Unternehmen3
- Unterricht1
- Väter2
- Vaterschaft1
- Vergeschlechtlichung1
- Verhütung1
- Virtuelle Realität1
- Weiblichkeit3
- Widerstand1
- Wirtschaft1
- Wissen5
- Wissenschaft5
- Wohlfahrtsstaat2
- Wohnen1
- Zuschreibung1
Name:
Vorname:
Vanessa S.
Fachliche Verortung:
Sozialwissenschaften
Forschungsfelder:
Chancengleichheit, Diversität, Inklusion und Identität in Organisationen mit einem speziellen Fokus auf Servicearbeit im Luxussegment, alternativen Organisationsformen im digitalisierten Arbeitskontext und sexueller Orientierung in Organisationen
Eigene Webseite:
https://www.hsu-hh.de/hrm-pol/784-2
Status:
aktuell
Forschungsschwerpunkte Freitext:
Chancengleichheit, Diversität, Inklusion und Identität in Organisationen mit einem speziellen Fokus auf Servicearbeit im Luxussegment, alternativen Organisationsformen im digitalisierten Arbeitskontext und sexueller Orientierung in Organisationen
Forschungsschwerpunkte:
Alter, Antidiskriminierung, Arbeit, Ästhetik, Beruf, Chancengleichheit, Coming-out, Dienstleistungssektor, Digitalisierung, Diskriminierung, Diskurs, Diversität, Diversity Management, Doing Gender, Feminismus, Frauen, Frauen in Führungspositionen, Frauenbild, Frauenförderung, Frauenforschung, Gefühl, Gender, Gender Bias, Genderkompetenz, Geschlecht, Geschlechterbild, Geschlechterforschung, Geschlechtergerechte Sprache, Geschlechterkonstruktion, Geschlechterordnung, Geschlechterrolle, Geschlechterstereotyp, Geschlechterverhältnis, Geschlechtsidentität, Gleichberechtigung, Gleichheit, Habitus, Herrschaft, Heteronormativität, Heterosexualität, Homosexualität, Identität, Inklusion, Interdisziplinarität, Intersektionalität, Klasse, Konstruktivismus, Lesben, LSBTIQ, Macht, Männerbild, Männlichkeit, Marginalisierung, Minderheit, Organisation, Partizipation, Poststrukturalismus, Schwule, Soziale Ungleichheit, Unternehmen, Virtuelle Realität, Weiblichkeit
Name:
Vorname:
Aysun
Titel:
Dr*in.
Fachliche Verortung:
Sozialwissenschaften
Forschungsfelder:
Erziehungswissenschaftliche (kritische) Migrations- und Rassismusforschung und Intersektionalität, Professionalisierungsforschung
Eigene Webseite:
https://www.hsu-hh.de/ivb/dogmus/
Status:
aktuell
Forschungsschwerpunkte:
Antidiskriminierung, Antirassismus, Beruf, Bildung, Bildungsarbeit, Bildungssystem, Dekolonialität, Dekonstruktion, Diskriminierung, Diskurs, Diversität, Doing Gender, Feministische Kritik, Geschlechterkonstruktion, Geschlechterverhältnis, Gesellschaftstheorie, Habitus, Intersektionalität, Pädagogik, People of Color, Postkoloniale Theorie, Postkolonialismus, Poststrukturalismus, Professionalisierung, Zuschreibung
Projekt/e (bspw. Dissertations-, Habil- oder weiteres Forschungsprojekt, ggf. mit Link):
Professionalisierung in Migrationsverhältnissen – eine rassismuskritische Perspektive auf das Referendariat angehender Lehrer*innen (Dissertation); Professionalisierung und Schulentwicklung in Migrationsverhältnissen (Forschungsprojekt)
Name:
Vorname:
Katja
Fachliche Verortung:
Sozialwissenschaften
Eigene Webseite:
https://www.hsu-hh.de/gleibziv
Forschungsschwerpunkte Freitext:
Stellvertretende zivile Gleichstellungsbeauftragte
Name:
Vorname:
Mechtild
Titel:
Prof*in. Dr*in.
Fachliche Verortung:
Geistes- und Kulturwissenschaften
Forschungsfelder:
Erziehungswissenschaft, insbesondere interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung
Eigene Webseite:
https://www.hsu-hh.de/ivb/
Status:
aktuell
Forschungsschwerpunkte Freitext:
Im Schnittfeld von interkultureller und vergleichender Bildungsforschung werden Probleme und Erfordernisse der Inklusion, sozialen Gerechtigkeit und demokratischen Teilhabe in (Post-)Migrationsgesellschaften mit folgenden Schwerpunkten bearbeitet: Bildungsungleichheit, Rassismus und Diskriminierung in Gesellschaft und staatlichen (Bildungs-)Institutionen; Bildungspolitik, (‚Neue‘) Bildungssteuerung und (Post-)Migrationsgesellschaft; gerechtigkeitsorientierte und diskriminierungskritische Professionalisierung und Schulentwicklung; Antidiskriminierungspolitik; normative Grundlagen, Theorien und Konzepte (bildungs-)politischen und pädagogischen Handelns in der (Post-)Migrationsgesellschaft.
Forschungsschwerpunkte:
Antidiskriminierung, Bildung, Bildungssystem, Chancengleichheit, Diskriminierung, Eltern, Ethnizität, Gleichheit, Globalisierung, Institutionalisierung, Migration, Organisation, Pädagogik, Professionalisierung, Rassismus, Schule, Soziale Ungleichheit
Projekt/e (bspw. Dissertations-, Habil- oder weiteres Forschungsprojekt, ggf. mit Link):
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.hsu-hh.de zu laden.
Name:
Vorname:
Ellen
Titel:
Dr*in.
Fachliche Verortung:
Geistes- und Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften
Forschungsfelder:
Rassismus und intersektionale Diskriminierung in staatlichen (Bildungs-)Institutionen / Strategien und Spannungsfelder der diskriminierungssensiblen Schulentwicklung; Konfigurationen des Verhältnisses von Eltern und Schule im Kontext migrationsgesellschaftlicher Diskurse und sozialstaatlicher Wandlungsprozesse; Inclusive Education and Anti-Racism across EU-Turkey Borders
Eigene Webseite:
https://www.hsu-hh.de/ivb/kollender/
Status:
aktuell
Forschungsschwerpunkte Freitext:
In meiner Forschung beschäftige ich mich mit Bildungspolitik, Schulentwicklung und pädagogischer Professionalisierung im Kontext migrationsgesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse, mit Fokus auf Rassismus und intersektionale Diskriminierung in ihren Wechselwirkungen mit neoliberalen Transformationen in Staat, Schule und Gesellschaft. Im Rahmen meines Promotionsprojektes habe ich rassistische Ausschlüsse von migrantisierten Eltern im deutschen Schulsystem untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Forschung liegt auf Formationen des Bildungsein- und -ausschlusses von ‚geflüchteten Kindern und Jugendlichen‘ im internationalen Bildungsregime sowie im Kontext des sog. EU-Türkei-Deals. Zudem beschäftige ich mich mit der Rolle zivilgesellschaftlicher Bildungsinitiativen bei der Gestaltung inklusiver und rassismussensibler Bildungssysteme und -räume in Deutschland und der Türkei, sowie mit Fragen transnationaler (Bildungs-)Solidarität.
Forschungsschwerpunkte:
Antidiskriminierung, Antirassismus, Antisemitismus, Asyl, Bildung, Bildungsarbeit, Bildungssystem, Chancengleichheit, Dekonstruktion, Diskriminierung, Diskurs, Diversität, Eltern, Elternschaft, Europäische Union, Flucht, Gesellschaftstheorie, Individualisierung, Intersektionalität, Kritische Theorie, Migration, Neoliberalismus, Nichtregierungsorganisation, Pädagogik, Poststrukturalismus, Professionalisierung, Rassismus, Schule, Solidarität, Subjektivierung, Wohlfahrtsstaat
Projekt/e (bspw. Dissertations-, Habil- oder weiteres Forschungsprojekt, ggf. mit Link):
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.hsu-hh.de zu laden.
Name:
Vorname:
Angela
Titel:
Dr*in.
Fachliche Verortung:
Sozialwissenschaften
Forschungsfelder:
Akteurszentrierte Perspektiven auf Chancengleichheit, Diversität und Inklusion; Kontextspezifische Analyse von Diversity (Management); Wirkung von Digitalisierung, insb. Kontextfaktoren digitaler Inklusion; Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten; Gender und HRM; Internationales Personalmanagement
Eigene Webseite:
https://www.hsu-hh.de/hrm-pol/angela-kornau-wma
Status:
aktuell
Forschungsschwerpunkte Freitext:
Akteurszentrierte Perspektiven auf Chancengleichheit, Diversität und Inklusion in Organisationen mit Fokus auf kontextspezifischen und international vergleichenden Fragestellungen sowie den Dimensionen Geschlecht und Migration
Forschungsschwerpunkte:
Agency, Antidiskriminierung, Arbeit, Arbeitsmarkt, Chancengleichheit, Digitalisierung, Diskriminierung, Diversität, Diversity Management, Flucht, Frauen, Frauen in Führungspositionen, Frauenanteil, Geflüchtete, Gender, Gender Bias, Geschlecht, Geschlechterverhältnis, Gleichberechtigung, Inklusion, Interdisziplinarität, Intersektionalität, Marginalisierung, Migration, Partizipation
Name:
Vorname:
Lisa Marie
Titel:
M.A./Dipl.
Fachliche Verortung:
Geistes- und Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften
Forschungsfelder:
International vergleichende Bildungsforschung,
Eigene Webseite:
https://www.hsu-hh.de/ivb/rosen/
Status:
aktuell
Forschungsschwerpunkte Freitext:
europasoziologische und komparative Hochschulforschung mit besonderem Blick auf die Institutionalisierung des migrationsgesellschaftlichen und demokratischen Wandels intersektionale und diskriminierungskritische Perspektiven auf Bildungsungleicheit qualitativ-rekonstruktive Analyse bildungspolitischer und institutioneller (Legitimations-)Narrative von Inklusion und Diversität
Forschungsschwerpunkte:
Bildung, Demokratie, Diskurs, Diversität, Erinnerungskultur, Europäische Union, Globalisierung, Institutionalisierung, Universität
Name:
Vorname:
Barbara
Titel:
Prof*in. Dr*in.
Fachliche Verortung:
Sozialwissenschaften
Forschungsfelder:
Kontexte von Diversität und Chancengleichheit in Organisationen; Personalpraktiken und Gender, Diversity, Intersektionalität; kritische Analyse von Managementdiskursen
Eigene Webseite:
https://www.hsu-hh.de/hrm-pol/univ-prof-dr-barbara-sieben
Status:
aktuell
Forschungsschwerpunkte Freitext:
Kontexte von Diversität in Organisationen: z.B. Dienstleistungsarbeit im Luxussegment, Chancengleichheit im internationalen Raum; Personalpraktiken und Gender, Diversity, Intersektionalität: z.B. Betriebsfeiern und Geschlechterverhältnisse, Personaleinsatz von Migrant:innen, Machtwirkungen von Alter(n)smanagement; kritische Analysen z.B. zu IHRM-Forschung, Managementforschung zu Gender und Diversity im deutschsprachigen Raum; multiparadigmatische Forschungszugang/kritische Managementforschung
Forschungsschwerpunkte:
Alter, Antidiskriminierung, Arbeit, Chancengleichheit, Dienstleistungssektor, Diskriminierung, Diskurs, Diversität, Diversity Management, Doing Gender, Ethnizität, Frauen, Frauenbild, Gefühl, Gender, Geschlechterkonstruktion, Geschlechterordnung, Geschlechterverhältnis, Herrschaft, Heteronormativität, Institutionalisierung, Interdisziplinarität, Intersektionalität, Klasse, Macht, Männlichkeit, Migration, Organisation, Poststrukturalismus, Unternehmen, Weiblichkeit